BGF-Maßnahmen Hormon- und Zyklusgesundheit und Menopause

Eine Gruppe von Frauen bei einer Konferenz, die applaudieren und einer Person gegenüberstehen, die anscheinend spricht.

Leistungen

Ganzheitliche Strategien für hormonelle Gesundheit im Arbeitsleben

Female Health Management bietet ein umfassendes Portfolio an Leistungen zur Förderung von Frauengesundheit im Unternehmen – speziell im Kontext von Hormongesundheit, Wechseljahren, Stress- und Gewichtsmanagement.
Unser Ansatz ist praxisnah und auf die individuellen Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen und Organisationen abgestimmt.

Im Zentrum stehen drei aufeinander aufbauende Phasen:

  1. Analyse
    Wir erfassen relevante Gesundheitsdaten, Stimmungsbilder und Belastungsschwerpunkte über Fragebögen, Screenings und gezielte Mitarbeiterbefragungen – mit Fokus auf hormonelle Gesundheit und ihre Wechselwirkungen mit Stress, Schlaf und Gewicht.

  2. Strategieentwicklung
    Basierend auf der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte BGM-Konzepte, die hormonelle Gesundheitskompetenz in der Arbeitswelt verankern – nachhaltig, integrativ und abgestimmt auf bestehende Strukturen.

  3. Maßnahmenimplementierung
    Wir setzen gemeinsam um: mit einem modularen Maßnahmenmix aus Workshops, Fachvorträgen, digitalen Kursen, Einzelcoachings, hormonbezogenen Screenings sowie praxiserprobten Tools zur Stress- und Gewichtsregulation – speziell für Frauen in hormonellen Übergangsphasen.

Ob Sensibilisierung, Prävention oder individuelle Unterstützung – wir begleiten Ihre Mitarbeiterinnen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur, die Zyklusbewusstsein, Lebensphasenorientierung und hormonelle Balance selbstverständlich integriert.

Porträt einer lächelnden Frau mit kurzen braunen Haaren, die ein blaues Hemd mit geometrischem Muster trägt, vor einem neutralen grauen Hintergrund.

Informationsvorträge inkl. Q & A

online oder vor Ort

In meinen Vorträgen beleuchte ich verständlich und praxisnah zentrale Themen zur Frauengesundheit wie:

  • Hormon- und Zyklusgesundheit

  • Wechseljahre

  • Brustkrebsprävention

  • Stressmanagement und Hormonbalance

  • Gewichtsmanagement im Einklang der Hormone

Workshops

online oder vor Ort

Entspannt durch wechselhafte Zeiten und mehr Leistungsfähigkeit im Job-Alltag

Eine Frau mit kurzen, silbernem Haar trägt ein dunkelblaues Oberteil und steht in einem hellen, unscharfen Innenraum mit naturalem Licht. Sie lächelt leicht und hat die Arme vor der Brust verschränkt.

In den Wechseljahren sinkt die Stressresistenz durch hormonelle Veränderungen. Körperliche Beschwerden, Schlafstörungen, pubertierende Kinder und pflegebedürftige Angehörige belasten zusätzlich. Der Workshop unterstützt menopausale Frauen mit Aufklärung und Strategien, um psychischen Erkrankungen, wie z.B. Depressionen vorzubeugen.

MenoVital - Gewichtsmanagement in den Wechseljahren

Frischer grüner Salat mit Tomaten, Avocado und Sprossen auf dunklem Hintergrund, daneben ein grünes Dressing in einem Glas, belegte Brotscheiben mit Avocado und Spinat

Viele Frauen leiden unter steigendem Körpergewicht aufgrund der Menopause. Zahlreiche Ursachen neben der Ernährung spielen weitere Faktoren wie Hormone, Stress und Schlafverhalten und beeinflussen das Gewicht. In diesem Online-Kurs betrachten wir all diese Faktoren um das Gewicht zu senken und Folgeerkrankungen wie Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes-Typ-2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern.

Onlinekurs "Fokus Beckenboden – Stärke, Stabilität, Gesundheit“

Person macht Yoga im Wohnzimmer beim Aufrollen einer Yogamatte neben einer Pflanze in einer weißen Topfpflanze

Dieser Beckenbodenkurs stärkt gezielt die Körpermitte und trägt zu mehr Leistungsfähigkeit, innerer Stabilität und Wohlbefinden bei. Beschwerden wie Rückenschmerzen, Blasenschwäche oder Verspannungen werden vorgebeugt oder verbessert und die körperliche und mentale Resilienz werden gefördert.

Der Kurs wird von Dr. Lena Grams (Sportwissenschaftlerin und Beckenbodenexpertin) geleitet. Dauer: 8 x 45 min.

Einzelberatungen

In Einzelberatungen erhalten Frauen einen diskreten Raum, um persönliche Herausforderungen wie Schlafstörungen, Erschöpfung, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Gewichtszunahme im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen zu besprechen.
Mithilfe konkreter, alltagstauglicher Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung und Stressregulation erhalten die Frauen konkrete Hilfestellungen, die sie in ihrem (Arbeits-)Alltag einfach umsetzen können.

Screenings

Eine Person füllt einen medizinischen Fragebogen auf einer Klemmbrett mit einem Kugelschreiber aus, mit einem Blutdruckmessgerät auf dem Tisch im Hintergrund.

Screenings mit anschließender individueller Handlungsempfehlung zur Herz-Kreislauf-Gesundheit und zur Diabetes Typ 2 Früherkennung unterstützen die Frauen gezielt ihre Gesundheit zu erhalten.

Zwei medizinische Fachkräfte, eine ältere Frau und eine jüngere Frau, arbeiten zusammen in einem Büro, schauen auf Papiere und sprechen miteinander.

Stark im Pflegeberuf: Gesundheitsförderung für weibliche Pflegekräfte 40+


Pflegeberufe sind physisch und psychisch anspruchsvoll, was das Wohlbefinden der Beschäftigten erheblich beeinflusst. Frauen stellen in diesem Bereich die Mehrheit der Arbeitskräfte. 30% der weiblichen Pflegekräfte sind im Alter von 40 und 50 Jahren und 20 % sind zwischen 50 und 60 Jahren. Altersgruppen, die sich mit einer hormonellen Umstellung - der Menopause - auseinandersetzen müssen, um leistungsfähig im Job zu bleiben.

Gesunde Mitarbeiterinnen - Mein Ziel - Ihr Gewinn